
Wallenstein-Festspiele in Altdorf
Die Wallenstein-Festspiele gibt es, mit Unterbrechungen, seit 1894. Am 12. August 1894 wurde das Volksstück „Wallenstein in Altdorf“ von Franz Dittmar uraufgeführt. Das Stück behandelt Wallensteins kurze, aber aufregende Studentenzeit in
Altdorf 1599/1600.
Bereits im ersten Festspiel-Jahr gab es ein Feldlager, einen Wachaufzug und einen Festzug.
Weitere Festspiele gingen in den Jahren 1895, 1899, 1906, 1909, 1912, 1925, 1933, 1936 und 1939 über die Bühne.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1950 mit der Tradition fortgefahren. Seit 1955 finden die Spiele alle drei Jahre statt.
Seit 1970 gibt es das Feldlager wieder, das nun den gesamten Marktplatz einnimmt, sich auf den Schlossplatz ausdehnt, am Oberen Tor seine Fortsetzung nimmt und in den Lagern rund um die Weiher vor dem Oberen Tor seinen Abschluss findet.
1973 wurde damit begonnen, neben dem Volksstück auch Friedrich Schillers „Wallenstein“ aufzuführen.
2025 finden die Theateraufführungen und das historische Lagerleben an fünf Wochenenden statt, bis einschließlich 27. Juli. Daneben finden zahlreiche Rahmenprogramm-Veranstaltungen statt.
Wildes Lagerleben vor historischer Kulisse
Da geht es zu wie zu Wallensteins Zeiten – ein Spaß für Groß und Klein
FestzugundLagerleben_102
Fahrendes Volk
Samstags ab 17:00 Uhr
Sonntags von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Landsknechte schäkern derb mit Marketenderinnen. Studenten treiben Schabernack. Die Holksche Horde trommelt zum Dudelsack. Beim Fahrenden Volk spielt die Musik. Und im Feldlazarett wird kunstvoll operiert …
Beim Lagerleben im historischen Stadtkern und vor den Toren gibt es viel zu entdecken und zu beobachten. An jeder Ecke tut sich was.
Da kann man wunderbar flanieren und einen Sommertag richtig genießen. Mit allem was dazu gehört. Wer Hunger hat, lässt sich aus der Gulaschkanone auftischen. Wer Durst hat, bekommt von den Marketenderinnen einen kühlen Trunk kredenzt.
Auch Altdorfs Gastronomen bewirten ihre Gäste auf dem Marktplatz. So fühlt man sich wie mittendrin – in Wallensteins Lager.
Das Lagerleben startet am Samstag um 17:00 Uhr und am Sonntag um 11:00 Uhr. Beim Wachaufzug ziehen die Horden zu Pferd und zu Fuß vom Marktplatz hinaus durchs Obere Tor, um dann offiziell wieder in die Stadt einzumarschieren.
Am Samstagabend nach der Vorstellung wird der Einzug der Darsteller auf den Marktplatz von Fackeln begleitet.
Der Höhepunkt am Sonntag gegen 18:00 Uhr: Alle Beteiligten präsentieren sich im großen Festzug noch einmal den Besuchern.