Über uns
Handwerk aus Leidenschaft
Unser Handwerk ist geprägt von echter Leidenschaft, denn wir machen das, was uns Freude bereitet. Auf besonderen Veranstaltungen wie Mittelalter- und Weihnachtsmärkten lassen wir alte Handwerkstechniken lebendig werden und geben Besuchern einen Einblick in vergangene Zeiten.
Mit Geduld und Sorgfalt arbeiten wir an unseren Stücken. Auf dem Spinnrad entsteht feine Wolle, die sich weiterverarbeiten lässt. Zudem nutzen wir Nadel und Faden beim Sticken, um einfache, aber schöne Muster auf Stoff zu bringen. Jedes Teil entsteht Schritt für Schritt und zeigt, wie vielseitig traditionelle Techniken auch heute noch sein können.
Auch die Lederbearbeitung gehört fest zu unserem Handwerk. Wir schneiden, prägen und vernähen das Leder zu Taschen, Gürteln oder kleinen Accessoires. Jedes Stück ist ein Einzelstück und spiegelt unsere persönliche Arbeitsweise wider. Mit Punzierwerkzeugen verzieren wir die Oberflächen und schaffen dezente Muster. Außerdem nutzen wir verschiedene Flechttechniken aus Leder oder anderen Materialien, um kleine, praktische Dinge entstehen zu lassen.
Wer uns auf einem Marktstand besucht, kann einen Blick in unsere Arbeit werfen. Dort zeigen wir unsere Produkte, erzählen von den Arbeitsschritten und zugleich lassen wir alte Techniken sichtbar werden. Unser Ziel ist es, Besucher neugierig zu machen und zu zeigen, dass traditionelles Handwerk auch heute noch eine besondere Ausstrahlung hat.
Das Handwerk hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Heute entstehen viele Produkte maschinell und dadurch günstiger. Dennoch sehen wir, dass viele Menschen sich wieder für handgefertigte Stücke interessieren. Deshalb kombinieren wir traditionelles Handwerk mit einfacher, stilvoller Bekleidung, die sowohl für Märkte als auch für den Alltag geeignet ist.
Neben unseren handgefertigten Waren bieten wir Kleidung an, die historischen Charme mit praktischem Nutzen verbindet. Robuste Gewänder, einfache Accessoires und bequeme Stücke laden dazu ein, den eigenen Stil zu finden und ein Stück Vergangenheit mitzunehmen.
Darüber hinaus haben wir an Lagergruppen, Besucher und Einsteiger gedacht. Unser Zubehörsortiment umfasst praktische und dekorative Dinge, die ein Lager oder einen Marktstand bereichern. Ob Haushaltsartikel, kleine Hilfsmittel oder einfache Ausstattungen – wir möchten sowohl erfahrenen Marktgängern als auch Neulingen eine Auswahl bieten, die Freude macht.
Wir wissen, dass sich die Zeiten ändern und dass die Interessen unserer Besucher unterschiedlich sind. Unser Ziel ist es deshalb, sowohl die traditionellen Seiten des Handwerks als auch die Wünsche der heutigen Zeit zu berücksichtigen. Auf diese Weise entsteht eine Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, die für uns stimmig ist und die wir gerne weitergeben.
Hinter jeder Zahl steckt bei uns ein Stück Geschichte. Ob es die vielen Stunden sind, die wir in Handarbeit investieren, die unzähligen Stiche für eine langlebige Tasche oder das Jahr, in dem unsere Reise begann – jede Zahl erzählt von unserer Leidenschaft fürs Mittelalterhandwerk.
Ist das Startjahr unserer Mittelalter-Aktivitäten
So viel Zeit braucht es im Durchschnitt um ein Paar unserer nadelgebundenen Socken zu nadeln.
Aber: Nicht einberechnet ist das Färben der Wolle, das Sammeln der Pflanzen zum Färben, Das Kämmen, das Verspinnen und Verzwirnen der Wolle. Diese Arbeitsschritte gehen dem Nadelbinden bei uns noch voraus.
So viele Nahtstiche bedarf es, um unsere mittleren Gürteltaschen sauber und langlebig zusammenzuhalten.